Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite. Wir freuen uns, Ihnen das Thema Nmin-Proben und Bodenproben näherzubringen.
Warum sollte man überhaupt Bodenproben ziehen?
Als erstes ist hier natürlich der gesetzliche Rahmen einzuhalten, da jeder Landwirt verpflichtet ist aktuelle Bodenproben vorzuweisen.
Aber auch aus eigenem Anlass oder Interesse sollte man seinem Boden und die Nährstoffversorgung im Blick behalten, denn fehlt ein Nährstoff im Boden limitiert dieser das Potential der Pflanze, welches schon der Wissenschaftler Justus von Liebig (1803-1873) erkannte.
© Faltermeier (1996): Praktischer Unterricht Biologie. Lebensraum Boden. S. 58
Eine erfolgreiche Ernte und guter Ertrag fängt mit der Versorgung des Bodens an!
Nur ein ausreichen versorgter Boden kann auch Spitzenerträge liefern.
Daher sollten Sie Ihren Boden in regelmäßigen Abständen kontrollieren und dementsprechend Düngen.

Durch die neue Düngeverordnung, mit welcher wir Landwirte uns nun seit geraume Zeit beschäftigen müssen, ist die eigene Nmin-Probe zur Düngebedarfsermittlung stärker in den Fokus gerückt.
Des weiteren liefern Nmin Proben uns genaue Anhaltspunkte zur Steuerung der Düngung.
Der Boden in Niedersachsen wechselt von Region zu Region und hat somit jeweils ein unterschiedliches Potential und Speichervermögen von Nährstoffen und Stickstoff.
Daher lohnt es sich oft zu überprüfen, ob der eigene Boden mehr oder weniger Stickstoff enthält.
Die Meisten hoffen sicherlich, dass Ihr Boden weniger Stickstoff enthält. Aber auch höhere Werte, als die Richtwerte der Landwirtschaftskammer bieten Einsparpotential, da hier Stickstoffdünger eingespart werden kann und sollte.
Ein Blick in den Boden lohnt sich allemal, daher nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf und wir beraten Sie gerne!
